
Der Website-Persönlichkeitstest: Welcher Typ ist deine?
Das erste Date mit deiner eigenen Website
Stell dir vor, du gehst auf ein erstes Date. Du willst einen guten Eindruck machen, authentisch sein, zeigen wer du bist. Aber dann hörst du dich reden – und plötzlich kommen Sätze aus deinem Mund, die sich völlig falsch anfühlen. Du klingst entweder wie eine schüchterne Maus, die sich für ihre Existenz entschuldigt. Oder wie ein Marktschreier, der sein Gegenüber mit Angeboten bombardiert. Oder so kryptisch, dass dein Date sich fragt, ob du eigentlich Deutsch sprichst.
Genau das passiert gerade auf deiner Website – nur merkst du es nicht, weil du nicht dabei bist. Während du hier sitzt, hat deine Website gerade ihr zehntes, zwanzigstes, fünfzigstes erstes Date. Mit potenziellen Kund:innen, die sich blitzschnell entscheiden: Zweites Date oder Ghosten?
Hier ist die unbequeme Wahrheit: Deine Website HAT eine Persönlichkeit. Ob du das bewusst entschieden hast oder nicht. Sie kommuniziert, sie sendet Signale aus, sie macht einen Eindruck – und der ist oft völlig anders, als du denkst.
Das Problem: Die meisten von uns haben keine Ahnung, welche Persönlichkeit ihre Website tatsächlich ausstrahlt. Wir bauen sie nach Vorlagen, kopieren Formulierungen von anderen, folgen „Best Practices“ – und am Ende haben wir eine Website, die nicht nach UNS klingt, sondern nach… naja, nach niemand Besonderem.
Und dann wundern wir uns, warum die falschen Anfragen kommen. Oder gar keine. Warum Menschen auf der Website landen und nach drei Sekunden wieder verschwinden, als hätten sie versehentlich die falsche Tür geöffnet.
Die gute Nachricht: Sobald du weißt, welche Persönlichkeit sie hat – und ob die zu DIR und deinen Wunschkund:innen passt – kannst du endlich abstellen, dass deine Website gegen dich arbeitet. Stattdessen wird sie zu dem, was sie sein sollte: deine beste Vertreterin.
Bereit für eine kleine Persönlichkeitsanalyse? Dann lass uns deine Website mal auf die Couch legen!
Warum Websites Persönlichkeiten haben (und warum das wichtig ist)
Falls du dir jetzt denkst: „Websites sind doch nur Code und Text – wie können die eine Persönlichkeit haben?“ – dann lass mich dir zeigen, was wirklich passiert, wenn jemand deine Website besucht.
Binnen weniger Sekunden nimmt unser Gehirn tausende kleine Signale auf: Wie klingen die Überschriften? Förmlich oder locker? Selbstbewusst oder entschuldigend? Sind da viele Ausrufezeichen und GROSSBUCHSTABEN (= laut und aufdringlich) oder eher vorsichtige Formulierungen wie „eventuell könnte ich möglicherweise…“ (= unsicher)? Welche Farben dominieren? Welche Bilder siehst du?
All diese Mikro-Entscheidungen – von der Schriftart bis zur Formulierung deines Kontaktformulars – fügen sich zu einem Gesamteindruck zusammen. Und dieser Eindruck ist nichts anderes als… Persönlichkeit.
Das Tückische daran: Diese Persönlichkeit entsteht automatisch. Auch wenn du nie bewusst entschieden hast „Meine Website soll schüchtern wirken“ oder „Ich will aggressiv rüberkommen“ – sie tut es trotzdem. Weil jede Entscheidung für oder gegen etwas, ein Signal sendet.
Die Website-Persönlichkeiten:
Lass uns konkret werden! Ich habe viele Websites analysiert und dabei sechs Haupt-Persönlichkeitstypen entdeckt, die immer wieder auftauchen. Vermutlich erkennst du deine Website (oder die von Kolleg:innen) in einem davon wieder.
Bei jedem Typ gebe ich dir ein paar Schnell-Check-Fragen mit. Sei ehrlich – es geht nicht um richtig oder falsch, sondern darum herauszufinden, WER deine Website wirklich ist.
Typ 1: Die schüchterne Mauerblume
Deine Website entschuldigt sich praktisch dafür, dass sie existiert. Überall versteckte Formulierungen wie „Falls Sie vielleicht interessiert sein sollten…“ oder „Ich versuche, Menschen zu helfen…“ Die Angebote? Irgendwo auf Seite 3 versteckt, als würde man sich schämen, überhaupt Geld verdienen zu wollen.
Eine Therapeutin brachte es mal auf den Punkt: „Meine Website klingt, als würde ich um Erlaubnis bitten, zu existieren. Dabei bin ich in meinen Sessions total klar und präsent.“ Das Problem: Ihre Wunschkund:innen – Menschen in echten Krisen – brauchen jemanden, der Halt gibt, nicht jemanden, der selbst unsicher wirkt.
Schnell-Check – ist deine Website eine Mauerblume?
- Findest du auf deiner Startseite mehr als drei „vielleicht“ oder „könnte“?
- Ist dein wichtigstes Angebot erst nach zwei Klicks sichtbar?
- Klingt dein Kontakt-Button wie eine Entschuldigung?
Dann: willkommen im Mauerblumen-Club.
Typ 2: Der aufdringliche Marktschreier
ALLES SCHREIT DICH AN! Pop-up beim Reinkommen, Pop-up beim Verlassen, dazwischen noch drei Banner mit „JETZT ZUSCHLAGEN!“ und „NUR NOCH HEUTE!“ Überall Call-to-Action-Buttons, auf jeder Seite mindestens drei verschiedene Angebote, die alle SOFORT gekauft werden sollen.
Die Website will so dringend verkaufen, dass sie vergisst, erst mal eine Beziehung aufzubauen. Es ist wie ein Date, bei dem dein Gegenüber schon beim Hallo-Sagen den Ehevertrag rausholt.
Jemand aus meinem Netzwerk erzählte mir kürzlich frustriert: „Ich habe ein Erfolgs-Coaching gemacht und alles umgesetzt, was der Typ gesagt hat. Jetzt habe ich zwar Traffic, aber die Leute kaufen nicht. Das ist einfach nicht mein Stil.“
Kein Wunder! Seine alte Website war ruhig und sympathisch – jetzt passte sie nicht mehr zu ihm.
Schnell-Check – ist deine Website ein Marktschreier?
- Öffnet sich ein Pop-up, bevor Besucher:innen überhaupt wissen, worum es geht?
- Mehr als fünf Ausrufezeichen auf der Startseite?
- Fühlst du dich selbst gestresst auf deiner eigenen Website?
Drei Treffer? Dann ist es Zeit, die Lautstärke etwas runterzudrehen.
Typ 3: Der mysteriöse Rätselgeber
Seine Website ist wie ein Escape Room – alle rätseln, was hier eigentlich angeboten wird. Headlines wie „Transformative Begleitung für holistische Selbstfindung“ oder „Authentisches Erwachen in deine wahre Essenz“. Klingt wichtig, aber was passiert konkret, wenn man einen Termin bucht? Keine Ahnung!🤷♀️
Eine Ernährungsberaterin im Training hatte auf ihrer Startseite stehen: „Ich begleite dich zu einem achtsamen und intuitiven Essverhalten im Einklang mit deinem Körper.“ Klingt gut. Nur: Niemand hat verstanden, dass sie konkret dabei hilft, aus dem Diät-Chaos rauszukommen. Nach der Umformulierung zu „Ich helfe dir, endlich entspannt zu essen – ohne Diäten und Verbote“ kamen plötzlich die richtigen Anfragen.
Schnell-Check
- Können Menschen nach 30 Sekunden auf deiner Startseite erklären, was du anbietest?
- Würde deine Oma/Mutter/Nachbarin verstehen, womit du dein Geld verdienst?
- Kommen in deinen Texten mehr Fremdwörter vor als konkrete Beispiele?
Ja? Dann ist es Zeit für eine Übersetzung in Klartext.
Typ 4: Der langweilige Bürokrat
Seine Website liest sich wie ein Behördenformular. Alles korrekt, alles sachlich, alles zum Einschlafen. „Unsere Dienstleistungen umfassen die ordnungsgemäße Durchführung von…“ Bulletpoint-Listen über Bulletpoint-Listen, Fachbegriffe ohne Ende, und die Persönlichkeit? Irgendwo zwischen grau und transparent verschwunden.
Stell dir vor: Eine Steuerberaterin, die in persönlichen Gesprächen warmherzig und humorvoll ist, aber deren Website klingt wie das Telefonbuch. Ihre Kund:innen lieben sie für ihre entspannte Art – nur merkt das niemand, der sie online entdeckt. Die Folge: Anfragen nur über Empfehlungen, weil sich online niemand traut, den ersten Schritt zu machen.
Schnell-Check
- Klingt deine Über-mich-Seite wie ein Lebenslauf?
- Könntest du deine Website-Texte bei einer Behörde einreichen, ohne dass sie auffallen?
- Würden deine Kund:innen überrascht sein, wenn sie erfahren, dass DU dahinter steckst?
Drei Treffer? Zeit, den Anzug ein bisschen zu lockern.
Typ 5: Der hyperaktive Alleskönner
Seine Website kann sich nicht entscheiden, was sie werden will, wenn sie groß ist. Ernährungsberatung UND Yoga UND Life Coaching – alles gleichberechtigt auf der Startseite. Verschiedene Farbkonzepte kämpfen um die Aufmerksamkeit, und jede Seite erzählt eine andere Geschichte. Es ist, als hätte die Website eine kleine Identitätskrise.
Ich kenne das von vielen, die am Anfang ihrer Selbstständigkeit stehen: Man möchte alle Türen offenhalten und niemandem etwas abschlagen. Eine Bekannte hat mir mal gezeigt: „Schau, ich habe Coaching, Entspannungskurse und Ernährungsberatung – für jeden was dabei!“ Das Problem: Ihre idealen Kund:innen wussten nicht, wofür sie eigentlich steht.
Schnell-Check
- Hast du mehr als zwei Hauptbereiche gleichberechtigt auf deiner Startseite?
- Wechselst du zwischen verschiedenen Farbwelten oder Stilen?
- Fällt es dir selbst schwer, in einem Satz zu erklären, was du machst?
Zeit für einen roten Faden.
Typ 6: Der unsichtbare Profi
Schöne Website, professionelle Texte, aber irgendwie unpersönlich. Da steht „Wir freuen uns auf Sie“, aber wer ist „wir“? Die Über-mich-Seite liest sich wie ein Bewerbungsschreiben, und das einzige Foto zeigt einen Laptop am Strand. Nicht schlecht – nur etwas… gesichtslos.
Stell dir vor: Eine Website, die aussieht wie aus dem Baukasten – schick, aber austauschbar. Der Inhalt stimmt, die Struktur passt, nur die Persönlichkeit ist irgendwo verloren gegangen. Das passiert oft, wenn man zu sehr auf „professionell“ setzt und dabei vergisst, dass Menschen mit Menschen arbeiten wollen.
Schnell-Check
- Könntest du deinen Namen und dein Foto durch andere ersetzen, ohne dass es auffällt?
- Klingen deine Texte wie Standardvorlagen?
- Fehlen persönliche Geschichten oder Einblicke in deine Arbeitsweise?
Dann wird’s Zeit, etwas mehr von DIR zu zeigen.
Erkennst du deine Website wieder?
Keine Sorge, wenn du dich in einem (oder mehreren 😅) dieser Typen wiedererkannt hast. Das ist völlig normal – die meisten Websites entwickeln ihre Persönlichkeit eher zufällig als bewusst. Wichtig ist jetzt nur eins: Du weißt endlich, WER deine Website ist.
Vielleicht denkst du dir gerade: „Okay, meine Website ist eine schüchterne Mauerblume, aber eigentlich bin ich gar nicht so schüchtern!“ Oder: „Hilfe, ich erkenne mich in drei verschiedenen Typen wieder!“
Das ist der erste Schritt zur Lösung. Denn nur wenn du weißt, wo du stehst, kannst du entscheiden, wo du hinwillst. Und keine Sorge – das Ziel ist NICHT, eine dieser sechs Persönlichkeiten zu perfektionieren. Im Gegenteil!
Im nächsten Artikel zeige ich dir, wie du eine Website-Persönlichkeit entwickelst, die authentisch zu DIR passt UND deine Wunschkund:innen magnetisch anzieht. Eine Persönlichkeit, die weder schüchtern noch aufdringlich ist, sondern selbstbewusst und einladend. Die klar kommuniziert, ohne langweilig zu werden. Die fokussiert ist, ohne eintönig zu sein.
Bis dahin: Schau dir deine Website noch einmal mit neuen Augen an. Welcher Typ ist sie wirklich? Und vor allem: Welche Persönlichkeit würde dich jeden Tag stolz machen, wenn Menschen sie mit dir verbinden? 😉
Happy Website-Entdeckungsreise!
Kornelia von E-deenreich