Förderprogramm für österreichische Klein- und Mittelbetriebe und Einzelunternehmer:innen
Dann ist KMU.digital genau richtig für dich!

KMU.digital – was, wie, wann, …
Digitalisierung ist längst kein Nice-to-have mehr – das weißt du vermutlich selbst am besten. Aber gerade als Solo-Unternehmer:in oder kleiner Betrieb steht man oft vor der Frage: Wie soll ich das alles finanzieren? 🤔
Genau hier kommt die KMU.DIGITAL Förderung ins Spiel – eine gemeinsame Initiative der österreichischen Regierung und der Wirtschaftskammer. Sie unterstützt dich dabei, dein Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen, ohne dass dein Budget gleich Kopfweh bekommt. 💪
Ob Webauftritt, digitale Marketingstrategien oder Online-Shop -mit dieser Förderung holst du dir professionelle Unterstützung für deine digitalen Projekte und kannst dabei einen erheblichen Teil der Kosten sparen. So investierst du clever in die Zukunft deines Unternehmens. ✨
Klick dich durch die Fakten!
KMU.digital (klassisch) – Statusanalyse E-Commerce, Online Marketing & Social Media
Bewertung bisheriger E-Commerce-Aktivitäten und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung
80 % Zuschuss (max. €400 )
KMU.digital & GREEN – Statusanalyse von Effizienz durch E-Commerce, Online Marketing & Social Media
Bewertung bisheriger E-Commerce-Aktivitäten und Angebot an Handlungsempfehlungen zur Verbesserung
80 % Zuschuss (max. €400 )
KMU.digital – Strategieberatung im Bereich E-Commerce, Online Marketing & Social Media
Planung konkreter Schritte, Strategien und Aktionen
50% Zuschuss (max. €1.000)
KMU.digital & GREEN – Strategieberatung im Bereich Effizienz durch E-Commerce, Online Marketing & Social Media
Planung konkreter Schritte, Strategien und Aktionen
50% Zuschuss (max. €1.000)
KMU.digital – Umsetzung im Bereich E-Commerce & Online Marketing
Vertriebsdigitalisierung, digitale Anwendungen, innovative, datenbasierte Online-Strategien
30% Zuschuss (max. €6.000), Projektvolumen zwischen €2.000 und €30.000, Voraussetzung: absolvierte KMU.digital Beratung
KMU.digital & GREEN – Umsetzung von Ökologisierungsprojekten
30 % Zuschuss (max. 6.000 Euro), aktivierungspflichtige Neuinvestitionen (materiell und immateriell) (Cloud-) Softwarelizenzen max. 12 Monate, Projektvolumen zwischen €2.000 und €30.000, Voraussetzung: absolvierte KMU.digital (klassisch) oder KMU.digital & GREEN Beratung
- Die Gesamtförderung für eine Kombination mehrerer Beratungs-Tools beträgt pro Bereich KMU.digital und KMU.digital & GREEN maximal €3.000 pro Unternehmen.
- Alle Fördermaßnahmen im Bereich KMU.digital & GREEN können zusätzlich zur „klassischen“ Förderschiene von KMU.digital in Anspruch genommen werden.
- Für die Umsetzungsförderung im Bereich KMU.digital ist eine Beratung aus KMU.digital verpflichtend.
- Für die Umsetzungsförderung im Bereich KMU.digital & GREEN ist eine Beratung aus KMU.digital & GREEN oder KMU.digital (klassisch) verpflichtend.

Zertifizierte Beratung
Wir wissen beide – das Internet ist voll mit selbsternannten Expert:innen. Damit deine Beratung auch Hand und Fuss hat und du dir über die Qualität sicher sein kannst, darf diese nur von zertifizierten (und auf Herz und Nieren geprüfte) Berater:innen druchgeführt werden. Ich bin eine davon.
Seit 2022 berate ich kleine Unternehmer:innen im Rahmen von KMU.digital – Bereich Social Media & E-Commerce. Seit 2024 zusätzlich in der neuen Förderschiene KMU.digital & green.
Typische Herausforderungen für KMU bei Social Media, Online-Marketing und E-Commerce
Kleinst- und kleine Unternehmen stehen oft vor speziellen Herausforderungen, die sie alleine nur schwer bewältigen können. Bei meinen Beratungen ist mir aufgefallen, dass manche „Probleme“ immer wieder auftauchen.
Viele würden gerne Social Media einsetzen, um bekannter zu werden oder mit bestehenden Kund:innen in Kontakt zu bleiben, aber nach der ersten Euphorie ist schnell die Luft raus und posten wird mühsam.
Gründe: Fehlende Strategie, unzureichendes Wissen über die Plattformen, die Inhalte sprechen mögliche Kund:innen nicht an
Trotz Website und Werbeschaltungen auf Google oder in Social Media haben etliche kleine Unternehmer:innen das Gefühl, unsichtbar zu sein.
Gründe: Geringe Sichtbarkeit in Suchmaschinen, ineffiziente Werbekampagnen, keine Analyse und Optimierung der Marketingmaßnahmen.
Spätestens seit Corona ist auch kleinen Unternehmer:innen bewusst, dass ein Online-Verkaufskanal Gold wert sein kann. Doch oft rechnet sich der Webshop nicht und spielt die Ausgaben nicht herein.
Gründe: Schlechte Benutzererfahrung auf der Website, ineffiziente Produktpräsentation, Probleme mit dem Bestell- und Zahlungsprozess.
Aller Anfang ist schwer! – der Antragsprozess
Du musst den Antrag auf Förderung als Förderwerber:in selbst einbringen, ich kann das für dich leider nicht übernehmen. Ich kann dir aber zeigen, wo die Stolpersteine sind und wie du am besten durch den Prozess kommst.
Logge dich im AWS-Fördermanager ein!
Wenn du noch kein Konto hast, musst du dich einmalig registrieren.
Lege einen neuen Antrag an!
Wenn du auf den Button „neuen Antrag anlegen“ klickst, öffnet zuerst eine Auswahl zur Art deines Antrags. Öffne dort das Dropdownfeld unter der Überschrift „Nachhaltig expandieren“!
Wähle den Bereich Digitalisierung aus!
Beim Punkt „aws Digitalisierung“ findest du wieder ein Dropdownfeld zum Öffnen. Hier sind alle Förderungen aufgelistet, die in diesen Themenbereich fallen.
Entscheide dich für KMU.digital Beratung oder KMU.digital Umsetzung!
Hier kannst du erst einmal zwischen Beratung und Umsetzung wählen. Im Moment ist es noch egal, ob du um die „klassische“ KMU.digital Förderung oder die KMU.digital & GREEN Förderung einreichen möchtest. Sobald du ein Häkchen setzt, ist der Antrag angelegt.
Fülle die Angaben auf der Seite „Förderungswerber“ aus.
Erste Hürde: die Hauptbranche – du musst aus den eingetragenen Möglichkeiten wählen, eigene Eingaben sind hier nicht möglich. Solltest du deine Branche nicht finden, wähle das aus, was am ehesten zutrifft. Es sind nur die übergeordneten Branchenklassen eingetragen. In deiner ÖNACE Klassifizierungsmitteilung solltest du alle Angaben finden.
Zweite Hürde: die Global Location Number (GLN) – die findest du z.B. in deinem Firmeneintrag bei der WKO oder im Unternehmensserviceportal
Entscheide dich für Beratungsart und Berater:in!
Auf der Seite „KMU.digital“ triffst du alle weiteren Entscheidungen.
Für die Art der Förderung:
- KMU.DIGITAL 4.0 Status- und Potentialanalyse
Tool PA2: E-Commerce, Online Marketing & Social Media - KMU.DIGITAL 4.0 Strategieberatung
Tool SB2: E-Commerce, Online Marketing & Social Media - KMU.DIGITAL 4.0 & GREEN Status- und Potentialanalyse
Tool GPA2: Steigerung der Effizienz durch E-Commerce, Online Marketing & Social Media - KMU.DIGITAL 4.0 & GREEN Strategieberatung
Tool GSB2: Steigerung Effizienz durch E-Commerce, Online Marketing & Social Media
Und die beratende Person:
Erfassung Beraterin/Berater – Kornelia Neugebauer
Stelle den Antrag fertig und schicke ihn ab!
Die restlichen Seiten sollten kein Problem sein. Wichtig: Bleib immer bei der Wahrheit – und schicke am Ende das fertig ausgefüllte Formular ab!
Hab Geduld!
Gleich nach der Einreichung bekommst du eine E-Mail, dass dein Antrag eingegangen ist und die aws deine Angaben prüft. Grundsätzlich kann dein Projekt jetzt starten, aber erst nach der Förderzusage kannst du sicher sein, ob deine Finanzierung steht. Dein:e ausgewählte Berater:in bekommt deine Daten auch erst nach der Zusage zugeschickt.
Voraussetzungen für die Förderung
Finde heraus, ob du um die Förderung einreichen kannst!
Das ist super, let´s go digital!
Du bist grundsätzlich „förderwürdig“ und kommst über den Button direkt zum Fördermanager. Wenn du dort noch kein Konto hast, musst du dich zuerst registrieren. Größere Unternehmen machen das am besten über das Unternehmensserviceportal für EPU reicht auch per E-Mail.
Psst: Wenn du mein Angebot annehmen möchtest, vergiss bitte nicht bei der Berater:innen-Auswahl „Kornelia Neugebauer“ einzutragen!
Hier nochmal alle wichtigen Links für dich zusammengefasst:
Informationen über KMU.digital
Informationen über KMU.digital & GREEN
Informationen über die burgenländische Anschlussförderung

Du bist dir nicht sicher …
was für dich passt und deinem Unternehmen am meisten bringt?